Sicherheit und Ordnung
- Hochwasserschutz
- Umfassende Information der Öffentlichkeit:
Nach dem Hochwasserereignis 2021 beauftragte der Markt Bodenmais Planungsleistungen für umfassende Hochwasserschutzmaßnahmen. Diese sollen in den nächsten Jahren die Grundlage für alle weiteren Schritte bilden. Für mich wäre es wichtig, die Bevölkerung in zwei Schritten über die Planungen zu informieren: Zunächst die Eigentümer der Grundstücke, auf denen Maßnahmen geplant wären. Danach unmittelbar die breite Öffentlichkeit. Als Landrat habe ich z.B. die umfassenden Hochwasserschutzmaßnahmen in Regen intensiv verfolgt. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse möchte ich gerne klar kommunizieren:- Alle geplanten Maßnahmen bauen aufeinander auf. Das heißt, wenn ein Grundstückseigentümer nicht mitmachen kann oder will, muss ggf. die gesamte Maßnahme umgeplant werden. Deshalb sind laufende, intensive Gespräche hier Chefsache.
- Die geplanten Maßnahmen entfalten ihre Schutzwirkung für Unterlieger erst dann voll, wenn alle (!) Maßnahmen abgeschlossen sind. Hierüber muss die Bevölkerung klar informiert werden!
- Umfassende Information der Öffentlichkeit:
- Maßnahmen anpacken – auch wenn es nicht einfach wird:
Sie sehen, dass dieses Thema nicht vergnügungssteuerpflichtig wird. Im Gegenteil: Es wird Vielen vieles abverlangen – und es wird auch viel Zeit und Geld verschlingen. Am Ende ist es aber keine Alternative, einfach nichts zu tun. Der künftige Bodenmaiser Bürgermeister wird hier intensiv gefordert sein!
- Maßnahmen anpacken – auch wenn es nicht einfach wird:
- Parkraumbewirtschaftung
- Sinnvolle Parkgebühren erheben:
Das Thema Parkgebühren ist in Bodenmais aktuell hochumstritten. Ich möchte Ihnen aber gerne aufzeigen, wo ich Parkgebühren für sinnvoll halte: Zum einen dort, wo durch Gebühren Auswärtige an Kosten des Bodenmaiser Steuerzahlers beteiligt werden können, wie z.B. am Bretterschachten. Zum anderen in Bereichen, in denen verhindert werden soll, dass viele Menschen an einem Ort parken und dadurch ein Verkehrschaos anrichten, wie z.B. im Bereich Rißloch. - Aufbau eines Verkehrsleitsystems:
Nach einem Verkehrschaos vor einigen Jahren im Bereich Rißloch, das Bodenmais kurzzeitig in die Medien brachte, entschied sich der Marktgemeinderat, ein Verkehrsleitsystem aufzubauen. Dies halte ich auch für absolut richtig! Ziel ist es dabei, bereits an den Ortseingängen digital darüber zu informieren, welche Parkplätze im Ort gerade frei bzw. belegt sind. Diesen Weg würde ich als Bürgermeister weiterverfolgen. - Keine Einbeziehung jetzt kostenloser Parkplätze:
Was ich nicht für sinnvoll halte, ist eine weitergehende Beschlussfassung des Marktgemeinderats: Aktuell bzw demnächst sollen auch auf bisher kostenlosen Parkplätzen (z.B. Ameisenstraße und Schönebene) Parkgebühren erhoben werden, um auch diese Flächen in das Verkehrsleitsystem einbinden zu können. Hier erschließt sich mir der Mehrwert nicht! Wenn ich z.B. beim Peter-Bauern in den Ort einfahre, brauche ich persönlich nicht zu wissen, ob an der Ameisenstraße gerade ein Parkplatz frei ist. Parkgebühren ohne echten Mehrwert machen meines Erachtens aber bei unseren Einheimischen psychologisch viel kaputt. Auch steigt mit Parkgebühren die Erwartungshaltung der Parkenden hinsichtlich Unterhalt, Winterdienst und öffentlichen Toiletten.
- Sinnvolle Parkgebühren erheben: